Schlagwort-Archive: Gletscher

Erste Hochtour – Wie komme ich dahin und auf was sollte ich achten?

erste Hochtour Bergsteigen Eiger Ivo Meier Archiv

erste Hochtour (Bergsteigen im Hochalpinen Gelände)

Erste Hochtour – Wie komme ich da hin und auf was sollte ich achten?

Fernab von Alltagsgegebenheiten, Lärm, Stress, Autos und wahrscheinlich auch einigen sozialen Medien. Ist das nicht dein Traum! Einfach mal raus, raus ins Freie, in die Stille, in die Berge, fern von den Dingen, welche deinen Kopf überfluten und den Bürostuhl unbesetzt hinter Dir lassen?

Mal ganz für dich allein bei deinem Herz zu sein, in der Natur, den Körper wieder atmen hören, und einfach deinen Gedanken freien Lauf zu lassen. Ist das nun eine Traumvorstellung, oder doch ein greifbares Ziel?

Die kleinen Berge vor deiner Haustür hast du viele Male bestiegen und bewandert, doch du möchtest höher hinaus, du willst den Weg finden in Regionen abseits von Wiesen und Wäldern, einfach dort wo du dich neuen Herausforderungen stellen, und um es noch ein wenig prägnanter auszudrücken, um den ersten Schritt in das Hochgebirge zu wagen.

Doch wie?

„Das ist doch kein Hexenwerk!“ Dennoch gibt es einige wichtige Dinge, um ins Hochgebirge vorzudringen, welche es zu beachten gibt. Zu allererst steht die Frage: Wann beginnt eigentlich das Hochgebirge?

Schon ab einer Höhe von 3000m beginnt das Hochgebirge und es geht in eine Höhenregion, wo du ganzjährig Eis vorfindest. Dazu ist eine besondere Ausrüstung, sowie eine gute Vorbereitung notwendig. Doch schon um vorweg zu greifen welche Ausrüstung für dich im Hochgebirge notwendig, bleiben wir vorerst bei der Vorbereitung.

Der Weg in einen sicheren Einstieg fängt mit ein wenig Theorie an, welche unabdingbar ist um in das Hochgebirge bzw. in eine Hoch Alpine Regionen bewusst vorzudringen. Hierzu solltest du die Gefahren am Berg, speziell aber im Hochgebirge kennen und verinnerlichen. Die Gefahren am Berg werden in zwei Gruppen untergliedert, einmal in die Objektiven und in die Subjektiven.

Die objektiven Gefahren im Hochgebirge basieren, auf jene Dinge, auf welche ich keinen unmittelbaren Einfluss als Mensch habe. Dabei sind zu erwähnen, das Wetter am Berg, die Höhe, Lawinen, Schnee, Regen, Eis, Sonne, aber auch Temperatur, Wind und vor allem das Gelände spielt eine große Rolle. (Dazu mehr siehe: objektive Gefahren am Berg)

Zu der der zweiten Kategorie, den subjektiven Gefahren am Berg zählen Dinge, welche vom Menschen selbst beeinflussbar sind und auch von ihm verursacht werden. Dazu gehört die Selbsteinschätzung, körperliche und psychische Verfassung, Erfahrung, das persönliche Können, Ausrüstung, Bekleidung, Orientierungsvermögen, sowie eine gute Tourenplanung.

Diese theoretischen und praktischen Grundkenntnisse über das Hochgebirge erfordern eine gewisse Ernsthaftigkeit gegenüber dir selbst, es sollte also nicht irgendwo bei einem gemütlichen Grillabend entschieden und dem Leichtsinn überlassen werden. Einfach mal schnell ins Hochgebirge vorzudringen und dem Abenteuer zu viel Spielraum zu geben, wäre fatal und hat schon vielen Bergsteigern die Gesundheit gekostet. Gerade die meisten Unfälle am Berg basieren auf Unwissenheit, falschen Umgang mit Material, Selbstüberschätzung und vor allem aber die richtige Entscheidung, zur rechten Zeit, am richtigen Ort zu treffen.

Um hier noch einen weiteren Impuls zu setzen, möchte ich auf eine methodische Leiter eingehen, welche sich in den vorangegangenen Jahren empfohlen hat. Vom Einfachen zum Schweren, vom Unbekannten zum Bekannten. Diese beginnt mit der Überlegung:

Welche Kenntnisse besitze ich über das Hochgebirge?

War ich schon einmal in dieser Region und habe ich die nötige Ausrüstung dafür?

…und noch vieles mehr (z. B. körperliche Fitness)

Um dieses Wissen dir anzueignen, kannst du dich zum einen mit viel Lektüre füttern, die Webpräsenzen durchforsten, oder dir halbherzige Rat-Schläge von Bekannten einholen. Dieser Weg ist sehr hilfreich, doch solltest du ihn, gerade wenn es um deine Gesundheit am Berg geht, kritisch betrachten und nur als zusätzliche Informationsquelle wahrnehmen. Warum? Gerade in den letzten 20 Jahren ist das Bergsteigen in eine neue Dimension vorgedrungen, sei es von der Materialentwicklung, der ständig neuen und verbesserten Ausrüstung, sei es aber auch von sich ständig ändernden Sicherheitsstandards. So wirst du, wenn du heute in einem Lektüre-Büchlein von Luis Trenker forstest überholte Vorgehensweisen feststellen. Ebenso Faktor Mensch ist heutzutage eine große Schlüsselfrage im Gebirge. Mit wem bin ich unterwegs? Hat er die notwendige Erfahrung? Weiß er dort was er tut? Bin ich mit bei ihm sicher? War er dort schon einmal? Kann ich ihm mein Leben anvertrauen? Zu einem weiteren Faktor Verhältnisse ist wohl zu sagen, die Verhältnisse im Hochgebirge verändern sich, zum einen durch den Permafrost etwas schleichender, oder aber auch durch schnell ändernde Wetter und Witterungsbedingungen (siehe Objektive Gefahren).

Zu dieser Thematik kommen viele Dinge zum Vorschein, wobei ich dir auf keinen Fall den Mut nehmen und deinen Traum zerstören möchte. Dein Ziel in deinem Kopf kannst du erreichen, doch ist gerade mir als Bergführer wichtig, Sicherheit steht an oberster Grenze und das soll dir einen Wegweiser geben, um den Weg dorthin zu gehen, aber auch auf diesem Wege aus dem Gebirge wieder gesund und munter nach Hause zu gelangen.

Zu diesem Thema empfehle ich Dir bevor du deine erste Tour ins Hochgebirge planst, dich mit dieser Thematik auseinander zu setzen und an einem

Ausbildungskurs bzw. Hochtourenkurs teilzunehmen.

Hier erlernst du alles was du benötigst um den weiteren Schritt ins Hochgebirge zu gehen. Das besondere daran ist die Mischung aus Praxis und Theorie. Über den Tag wirst du dich mit praktischen Themen auseinander setzen, wie Steigeisentechnik, Gehen am Seil auf Gletschern, Fixpunkte im Firn und Eis, taktische Vorgehensweise auf Gletschern, Halten von Spaltenstürzen, aber auch Rettung aus der Spalte mittels Mannschaftszug und dem Flaschenzugprinzip der Losen Rolle. Am Abend wird das Programm gefüllt mit theoretischen Bausteinen, wie Tourenplanung, Wetterkunde, sowie objektive- und subjektive Gefahren am Berg.

Nach dem festigen dieser Basis, ist es Zeit um die erste Hochtour auf einen Dreitausender oder Viertausender in Angriff zu nehmen. Doch Vorsicht! Nicht allein! Gerade, auf Gletschern kann es schnell zu einer Selbstmord-Aktion werden, gerade wenn es frisch geschneit hat, was übrigens auch bei uns in den Alpen keine Seltenheit an Sommertagen ist.

Wichtig ist die erlernten theoretischen und praktischen Grundkenntnisse am Berg umzusetzen, dabei bist du gut beraten, dir einen professionellen Bergführer oder einer professionell geführten Gruppe anzuschließen.

Als langjähriger Bergführer und Bergsteiger empfehle ich Dir eine professionelle Bergschule aufzusuchen. Gerade hier kommt dir die Erfahrung der Bergführer, die professionelle Art und Weise im Umgang mit Menschen am Berg, und vor allem aber die fachliche Kompetenz zu Gute. Stets auf dem neusten Stand, werden die Bergführer Dich an die Hand nehmen, und dir das notwendiges Handwerkzeug für das Hochgebirge vermitteln, und mit hilfreichen Tipps stets zur Seite stehen.

weiter zum Hochtourenkurs Alpine Welten – Die Bergführer