In den Bergen fühle ich mich wie ein Kind,
mit großen Augen staune, erkunde und liebe ich die Normalität ihrer Narben.
Gipfelmoshen auf unserer Tour zur Aiguille de Rochefort (4001m) im Mont-Blanc-Gebiet
Bei einem herrlichen Wetter haben wir die Aiguille de Rochefort mit 4001 Meter erstbemosht. Es war einfach gigantisch und lustig.
Wild – Wild – Wildspitze !!!
Dreimal hintereinander auf einer Hochtour zu dem zweithöchsten Berg von Österreich der Wildspitze (3770m) innerhalb von sechs Tagen. (zum Video einfach auf das Bild klicken ⇒)
Besteigen, Erklimmen, Bemoshen – Bergsteiger im Gipfelmoshfieber mit Ivo Meier
Die Wildspitze stellt ein großes Ziel für Bergsteiger oder Einsteiger, welche ihre Fühler in Richtung Hochgebirge ausstrecken möchten dar. Dabei sind es meist Beginner, die sich einem Hochtourenkurs unterziehen und sich den ersten Herausforderungen vom Wandern ins Steigen stellen um aufbauend mit der Absicht ihren Fokus auf eine höhere Bergregion legen zu können um in dieser einzigartigen, doch auch gefährlichen Welt orientierend unterwegs sein zu können. Hier stellt die Wildspitze ein optimales Ausgangsziel für all diejenigen dar, welche ihren Erfahrungsschatz in höhere Lagen ausbauen und vertiefen möchten.
Zukunftsziele sind von besonderer Bedeutung, wenn man doch die Ansicht hegt, irgendwann einmal in höhere Bergregionen mit bekannten Bergen, wie den Mont Blanc, die Dufourspitze oder das Matterhorn vorzustoßen um in einem weiteren Schritt ins Hochgebirge eintauchen zu können. Weitere nennenswerte Einsteiger-Ziele vor dem ersten 4000er wären hier Großglockner, Großvenediger oder Ortler, danach ist man meistens „Fit“ für den ersten Viertausender.
Wichtig wäre noch zu erwähnen aus der Methodik, vom -leichten zum schweren-, ganz klar vor dem Versuch den Mt. Everest besteigen zu wollen, sollte ich wissen, wie ich meine Steigeisen auf Gletschern richtig platziere.
Gipfelmoshtour zur Wildspitze 3770m
Es war wieder super spannend und um es einfach auszudrücken, super spaßig mit vielen mitmoshenden Menschen unterwegs sein zu dürfen, gerade letzte Woche war ich mit der Alpinschule Alpine Welten in den Ötztaler Alpen unterwegs. Hier haben wir Ausbildungs- und Hochtourenkurse für Einsteiger durchgeführt, Themen waren Gehen mit Steigeisen, Spaltenbergung, und die aufbauende Vorbereitung auf die erste Hochtour, welche jeweils nach wenigen Tagen uns als Abschlusstour bevorstand. Nach den ganzen Ausbildungsschwerpunkten sind wir als Highlight des Kurses auf unsere erste Hochtour gegangen, doch es sollte zwar den Charakter einer Hochtour mit ihrer Ernsthaftigkeit im Gelände hegen, doch stellt es gerade für mich als Bergführer, einen wichtigen Punkt dar, wenn man Spaß bei der der Sache bzw. Tour hat, und vor allem die schönen Erinnerungen bei seinem ersten Hochtourengipfel. Das ist meist ein besonderes und einschneidendes Erlebnis und gerade hier kommt das Gipfelmoshen zum tragen: Auf der Wildspitze packen wir unsere Luftgitarren aus, bewegen uns in einer lustigen Pose und trillern ein, am besten altbekanntes Lied, das Ganze wird noch vor die Kamera gebracht, und die schönen Erinnerungen bleiben wohl ewig! 😉
Es war mal wieder einfach eine gigantische Hoch- und Gipfelmoshtour der Superlative
Vielen Dank an alle Mitmoshenden und die bleibenden Eindrücke und Erinnerungen
Bericht: Ivo Meier
⇒ weiter zur Alpinschule Alpine Welten
⇒ weiter zum Gipfelmoshen auf dem Eiger
Im Gipfelmoshfieber auf der höchsten Erhebung in unserem schönen Vogtland
Die Erstbemoshung vom Schneehübel mit seinen 974m bei uns im Vogtland wäre wohl schon längst überfällig gewesen. Doch heute war es endlich so weit und man konnte einen Gipfel besteigen mit Gipfelkreuz und die gibt es wirklich sehr selten im Vogtland.
Oft wird man wohl geblendet, und ein mancher denkt die höchste Erhebung bei uns im Vogtland wäre wohl der Aschberg, der Kiel oder wie lange geglaubt der Rammelsberg, nein es ist tatsächlich der Schneehübel, welcher zwischen Carlsfeld und Rautenkranz seinen Platz findet. Das besondere, obwohl es keine Hochtour oder ein 4000er darstellt, ist er ist mit einem Gipfelkreuz versehen, und das finde ich schon in einem hohen Maße beeindruckend. Das Gipfelkreuz vom Schneehübel besitzt sogar ein eigenes Gipfelbuch, in welches man sich eintragen kann.
Zur Zeit befindet sich das Gipfelkreuz nicht direkt auf dem Gipfel des Schneehübels, sondern einige Meter weiter vorgelagert. Es ist sehr idyllisch gelegen und gibt mir persönlich, gerade bei meiner Erstbemoshung zum einen ein heimatliches Gefühl, zum anderen ein Gefühl als hätte ich einen 4000 Meter Gipfel bezwungen, einfach gigantisch!
Da fällt mir heute bei einem Lauf durch unser schönes Vogtland gleich der Spruch ein:
„Das schönste Glück auf diesen Erden ist bemoshen und bemosht zu werden!“
Also für alle Wanderer und Bergbesteiger, mein Tourentipp durchs Vogtland, oder eine Durchquerung vom Vogtland ins Erzgebirge, ist wärmstens zu empfehlen: einen Abstecher zu unserer höchsten Erhebung, der Schneehübel-Gipfelkuppe bei uns im Vogtland zu machen.
Übrigens schon gewusst:
Der Schneehübel bildet außerdem die Grenze zwischen dem Erzgebirge und dem Vogtland. Das Gipfelkreuz wurde am 17.08.2008 mit Gipfelbuch errichtet, doch schon im Oktober des selben Jahres musste es zwecks fehlender Genehmigung des zuständigen Forstamtes wieder entfernt werden, nach Erhalt der Genehmigung durfte es im Jahre 2009 wieder aufgestellt werden. Der Gemeinde Morgenröthe-Rauthenkranz ist es wohl zu verdanken, dass dieses eindrucksvolle Kreuz, hier an seinem Ort verweilt.
Für viele Menschen unserer Heimat stellt dieser Ort eine bedeutende Stelle dar, vor allem für diejenigen, welche schon vor Jahren vom Erzgebirge ins Vogtland pilgerten, damals war der Gipfel mit einer Gipfelmarkierung versehen. Als Skitour ist diese Tour ebenfalls zu empfehlen, gerade bei einer Tour im Winter mit Langläufern, und keine Angst Gletscherspalten sind keine vorhanden! 😉
Auf den Spuren zur höchsten Erhebung bei uns im Vogtland
Wandertour: Abenteuer-Schneehübel
Zur Anmarschbeschreibung auf diese Tour ist der Schneehübel am einfachsten zu erreichen: Auto bei der Talsperre Carlsfeld am Waldrand abstellen, stetig den Berg auf der Talsperrenstrasse hinauf und ca. 2 km Richtung Westen, vorbei am Kreuzel Hirschkopf (942m) und nach wenigen Metern gelangt ihr zum Hausberg beider Orte, Carlsfeld und Rautenkranz. Zu verbinden ist das Ganze sicherlich mit einer Umrundung von der Carlsfelder Talsperre.
weitere Themen: Gipfelmoshen im Vogtland auf dem Schneckenstein (883m)
Bergführer Ivo Meier empfiehlt: erster Tipp für eine gute Vorbereitung auf eine Hochtour
Mont Blanc, Goßglockner, Paradiso oder Matterhorn sind oft die Saison-Highlights für deine Gäste. Welchen grundlegenden ersten Tipp kannst du Ihnen für eine gute Vorbereitung geben?
Du möchtest deine erste Hochtour mit Bergführer in diesem Sommer wagen?
Dann schau hier! Alpinschule Alpine Welten – Die Bergführer
Gipfelmoshen auf der Alpspitze
Ein sehr gelungenes Pfingsten in den Bergen, in der Nähe der Zugspitze.
Wir waren zum Ausbildungskurs Klettersteiggehen mit der Alpinschule Alpine Welten an der Alpspitze unterwegs. Nach zwei erfolgreichen Ausbildungstagen in der Nähe der Alpspitze lernen wir alles was wir zum Klettersteig kraxeln benötigen, alle Basics, Kniffe und Tricks. Als am dritten Tag das Highlight vor der Türe steht, der lange und aussichtsreiche Klettersteig an der Alpspitze, geht es zur Sache.
Am Gipfel geben wir uns ein lustiges Bergheil und packen unsere Luftgitarren aus, vorerst sind wir mit unserer Gruppe einsam und justieren kurz unsere Kamera für ein gemeinsames lustiges Gipfelvideo mit dem Lied „Smoke on the water“, doch schon nach wenigen Sekunden stehen viele weitere Gipfelbezwinger neben uns uns schauen gespannt, was wir gerade auf der Alpspitze treiben. Das gibt es uns gemeinsam Futter für mehr und so fragen wir gleich in der Gipfel Runde nach, wer denn mit, in diese lustige Gipfelmoshrunde aufgenommen werden möchte.
Man glaubt es kaum, doch es waren sofort 24 Kletterer am Gipfel versammelt, welche nicht abgeneigt sind, ein kleines altbekanntes Liedchen mit zutrillern.
In wenigen Minuten schwingen wir unsere Haar und unsere Luftgitarren durch die Lüfte am Gipfel der Alpspitze.
Eine gelungene Aktion, gerade nach diesem langen Aufstieg über den Klettersteig zur Alpspitze.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden (⇒Hier geht es zum Clipp, einfach auf das Bild klicken!)